An der Uni Salzburg treten die folgenden sechs Listen zur Wahl an (in alphabetischer Reihenfolge). Alle Informationen, Texte und Bilder sind von den wahlwerbenden Gruppen eingereicht und für den Inhalt sind ausschließlich die wahlwerbenden Gruppen selbst verantwortlich!
AktionsgGemeinschaft
Die AktionsGemeinschaft Salzburg setzt sich dafür ein Salzburg u einer echten Studierenden-Stadt zu machen. Dazu gehört, dass Wohnen in Salzburg für Studierende leistbar wird und Salzburg seinen Studierenden auch Plätze zum Chillen und zum Lernen anbieten kann. Deshalb setzen wir uns für W-Lan am Salzachkai und im Volksgarten ein. Zu einer zukunftsfitten Uni gehören nicht nur top ausgestattete Hörsäle und Bibliotheken die 24/7 offen sind, sondern auch eine spitzen Anbindung an den öffentlichen Verkehr. Deshalb setzen wir uns für mehr Rad-Ständer und -Service Stationen an allen Uni Standorten ein, sowie für Öffis die auch nach Mitternacht noch fahren. Mehr Informationen findet ihr auf der Homepage der AktionsGemeinschaft.
Maximilian Aichinger
Pauline Scheuringer
Jakob Simak
Katharina Olivia Kienesberger
Andrej Lazarevic
Lorenz Knoll
Sebastian Auer
Robert Fiedler
Marcel Kravanja
Fanninger Jakob
Nikola Milenovic
Andreas Ziegelbäck
Christoph Claus Baumann
Fachschaftsliste der Universität Salzburg
Wir die „FLUS“ – die Fachschaftsliste der Universität Salzburg, sind eine parteiunabhängige Liste, unser Anliegen ist daher ausschließlich der bestmöglichen Vertretung der Studierenden an der Universität Salzburg. Die ÖH soll eine transparente, basisdemokratische Einrichtung sein, die jedoch neben dem klassischen Service auch ihr politisches Mandat wahrnimmt. Die Digitalisierung der Lehre sollte nicht nur vorübergehend sein, vielmehr müssen digitale Lehrangebote dauerhaft als Ergänzung zur Präsenzlehre stattfinden. Dies erhöht die Studierbarkeit für jene die berufstätig sind oder Studierende mit Betreuungspflichten. Hinsichtlich des Lehramtsstudiums im Verbund Mitte ist für uns entscheidend, dass dieser sich zum Vorteil der Studierenden entwickelt und Konflikte zwischen den Hochschulen nicht mehr zu Lasten der Studierenden gehen. Damit soll auch der Pendelzwang für Studierende in bestimmten Fächern entfallen. Mehr Informationen findet ihr auf der Homepage der FLUS.
Michael Fürthaller
Florian Wundsam
Andreas Schütz
Philip Berger
Roman Fürnschuß
Grüne und Alternative Studierende (GRAS)
Die GRAS (Grüne und alternative Student_innen) möchte– wie in den letzten beiden Jahren – eine stabile ÖH, in der für die Studierenden gearbeitet wird. Wir stehen für eine laute und vor allem politische ÖH, die sich für eine ökologische Uni und gleiche Chancen für alle einsetzt. Wir möchten mehr Grünflächen an unserer Uni und mehr Radabstellplätze (insbesondere mit Überdachung). Auch nach der Pandemie möchten wir, dass zumindest alle Vorlesungen weiterhin live gestreamt werden und abrufbar sind. So können sich vor allem berufstätige Studierende und Studierende mit Betreuungspflichten ihre Zeit besser einteilen. Mehr Informationen findet ihr auf der Homepage der GRAS.
Laura Reppmann
Mario Steinwender
Franziska Jahn
Johanna Thea Büttner
Moritz Taegert
Lisa Christina Pfefferseder
Theresa Klotz
Keya Lore Catarina Baier
Charlotte Schöllkopf
Michael Kollroß
Teresa Maschek
Elisabeth Vogl
Thomas Andreas Rewitzer
Junge liberale Studierende (JUNOS)
Die Coronapandemie hat die schlechten Seiten des Studierens zum Vorschein gebracht. Neben der ungewohnten Pflicht, sich plötzlich selber seine Studieninhalte zuhause vermitteln zu müssen und dem kompletten Wegfall der universitären Atmosphäre sind hierbei auch bereits bestehende Schwachstellen der Paris Lodron Universität noch stärker hervorgetreten. Die Digitalisierung ist ein leidiges Thema, das schon lange auf der Tagesordnung steht. Aber besonders jetzt ist sie wichtiger denn je. Wir als JUNOS setzen uns dafür ein, dass Studierenden ein gebündeltes, digitales Lehrangebot für zuhause zur Verfügung steht. Neben dem E-Campus ist uns auch eine transparentere Kommunikation zwischen ÖH und Studierenden wichtig. Wir stehen für ein faires und zukunftsfähiges Studium für alle. Mehr Informationen findet ihr auf der Homepage der JUNOS.
Susa Engeler
Goran Micic
Maximilian Schöndorfer
Fabian Schütter
Adalbert Cizek
Max Bacher
Felix Lukas Germann
Kommunistischer StudentInnenverband (KSV-KJÖ)
Das zentrale Anliegen der Fraktion KSV-KJÖ ist es, Servicepolitik und Gesellschaftspolitik an der ÖH zu vereinen. Dabei möchten wir, dass sich die ÖH besonders auch auf das Thema Wohnraum in Salzburg mehr fokussiert und eine aktivere Rolle in Landes- und Kommunalpolitik einnimmt. Besonders in der Wohnraumdebatte muss die ÖH wenn nötig auch bereit sein, ihren Protest gegen die momentanen Umstände auch auf die Straße zu tragen. Auch ist es uns ein generelles Anliegen, Studierende aus einkommensschwachen Familien durch Förderfonds aktiv zu unterstützen und Studierenden in arbeitsrechtlichen Fragen vermehrt den Rücken zu stärken in Zusammenarbeit mit den Gewerkschaften, sodass die Ausbeutung von Praktikant*Innen und im Nebenerwerb Studierenden stärker eingeschränkt wird. Mehr Informationen findet ihr auf der Homepage.
Laurenz Reidinger
Liste unabhängiger & kritischer Studierender (LUKS)
Die LUKS setzt sich als einzige unabhängige Gruppe, in der alle viel Erfahrung aus verschiedenen StVen mitbringen, für eine starke, kritische, von Parteipolitik und Bundesebene unabhängige sowie lediglich auf Salzburg konzentrierte Studierendenvertretung ein. Als ÖH können wir die Voraussetzungen für ein chancengerechtes Studium nur gemeinsam, in konstruktiven kritischen Austausch mit den StVen, Fakultätsvertretungen, der Uni, der Stadt und dem Land, verbessern – egal ob es um mehr Qualität in der digitalen Lehre, transparentere Evaluierungen oder mehr Raum an der Uni und der Stadt geht. Hier gilt es anzusetzen: keine parteipolitischen Streitereien, sondern transparent, reflektiert, gemeinsam anzupacken für und mit allen Studierenden. Mehr Informationen findet ihr auf der Homepage der LUKS.
Wir als VSStÖ Salzburg setzen uns für eine Hochschule ein, die alle inkludiert und die Lebensrealitäten der Studierenden widerspiegelt und anerkennt. Wir wollen eine inklusive Hochschule, die die Diversität der Studierenden abbildet und stehen für Hochschulpolitik, die alle miteinbezieht. Uns ist wichtig, dass berücksichtigt wird, dass viele Studis neben dem Studium arbeiten oder Betreuungspflichten nachkommen, wofür etwa ein Teilzeitstudium, wünschenswert wäre. Das letzte Jahr hat klar gezeigt, dass an der Digitalisierung der Universität gearbeitet werden muss, wir haben aber auch neue Chance für die Lehre an unserer Universität gesehen. Wer sich Hochschulpolitik wünscht, die sich kompromisslos und sozial für Studierende einsetzt, sollte VSStÖ wählen! Mehr Informationen zum VSStÖ findet ihr auf der Homepage des VSStÖ.