Alle 2 Jahre wird die ÖH Vertretung auf allen Ebenen von dir gewählt. Die letzte Wahl fand im Mai 2023 statt. Hier erfährst du alles darüber, was du dabei wählst, warum wählen wichtig ist, aber auch wie du selbst kandidieren kannst.

Auf den Seiten hier findest du viele weitere Infos auf einen Blick.

Im Lehramt Sekundarstufe gilt:

Das heißt konkret: du kannst z.B. an der Uni Salzburg wählen gehen (Bundesvertretung, Hochschulvertretung, STV Lehramt) und wenn du willst an einer zweiten Hochschule, z.B. der PH Salzburg oder dem Mozarteum nochmal wählen gehen (beim zweiten Wahlrecht dann nur noch Hochschulvertretung und STV Lehramt, da jeder Student nur 1x die Bundesvertretung wählen darf). Die beiden Hochschulen kannst du dir im Cluster Mitte frei aussuchen, z.B. auch JKU+PLUS, oder Mozarteum+PH Salzburg, oder PH Oberösterreich + PH Salzburg.

Studienvertretung

Die Wahl zur Studienvertretung ist eine Personenwahl, d.h. es werden direkt Kandidatinnen und Kandidaten als Vertretung für eine bestimmte Studienrichtung gewählt. Sie setzt sich, je nach Anzahl der Studierenden, aus 3 oder 5 Personen zusammen und ist direkte Anlaufstelle für Studierende des jeweiligen Studiengangs. Zusammengefasst kannst du 3 bzw. 5 Personen – je nachdem wie groß deine Studienrichtung ist – wählen.

Hochschulvertretung

Die Hochschulvertretung vertritt die Anliegen der Studierenden gegenüber der Universität/Pädagogischen Hochschule und den Ministerien. Hier können Studierende nur eine Liste wählen und keine Einzelpersonen. Zur Wahl treten hier verschiedene Fraktionen und Listen an, die dann je nach Wahlergebnis Mandatarinnen und Mandatare (je nach Größe der Hochschule sind 9-27 Mandate zu vergeben) in die Hochschulvertretung und -gremien (Senat, Hochschulkollegium, o.ä.) entsenden. Die Hochschulvertretung wird, je nach Wahlergebnis, von Vertreterinnen und Vertretern der jeweiligen Listen besetzt und ist das höchste Gremium, bei dem Studierende ein Mitwirkungsrecht in der Hochschule besitzen.

Bundesvertretung

Die Bundesvertretung vertritt die Anliegen der Studierenden gegenüber den Ministerien, der Hochschulkonferenz, der Fachhochschulkonferenz, der Rektor_innenkonferenz der Pädagogischen Hochschulen, der Österreichischen Privatuniversitätenkonferenz und der Universitätenkonferenz. Aufgabe der Bundesvertretung ist es, die Hochschulpolitik mitzugestalten. Auch hier kannst du per Listenwahlrecht eine der kandidierenden Fraktionen bzw. Listen wählen. Diese entsenden je nach Stimmenanteil in die Bundesvertretung, das Studierenden-Parlament, welche 55 Mandatarinnen und Mandatare umfasst. Der Stimmzettel ist österreichweit einheitlich. Auch wenn du an mehreren Hochschulen studierst kannst du die Bundesvertretung nur ein Mal wählen.