PlusOnline ist das zentrale Informationsmanagementsystem der Universität Salzburg. Du erhältst bei der Zulassung zum Studium einen persönlichen Zugang zu diesem System. Die Startseite von PlusOnline lautet: https://online.uni-salzburg.at Dieses System wird dich dein ganzes Studium lang begleiten, denn nach der Inskription erledigst du nahezu alles online.
Erster Login

Bei der erstmaligen Einschreibung an der Uni Salzburg bekommst du während der Voranmeldung einen PIN-Code, den du bei der erstmaligen Anmeldung im System angeben musst. Sollstest du den PIN verlieren oder das Passwort vergessen, bekommst du einen neuen Pin entweder von der StPA oder dem UNI-IT-Helpdesk. Den PIN verwendest du so: Auf der Startseite von PlusOnline klickst du auf den Link „Studierendenerstanmeldung (PIN Einlösen)“, anschließend gibst du deinen PIN, Matrikelnummer und Geburtsdatum ein und klickst auf „Speichern“. Danach kannst du dein Passwort festlegen. Mit dem Benutzernamen und dem selbst gewähltem Passwort, kannst du dich dann direkt auf der Homepage einloggen. Eine Videoanleitung zum Einlösen des PIN-Codes findest du hier. Nach erfolgreichem Login erscheint dein PlusOnline-Desktop, über welche die diversen Funktion/Applikationen aufzurufen sind. Die wichtigsten sind:
- Anmeldungen zu Lehrveranstaltungen und Prüfungen
- Verwaltung und Abfragen der Lehrveranstatlungs- und Prüfungsdaten
- Bearbeitung der persönlichen Daten und Einstellungen (E-Mail-Weiterleitung)
- Informationen wie Ort, Zeit, Inhalt oder Vortragende/r von allen Lehrveranstaltungen abrufen zu können
- Suchfunktion nach mehreren Kriterien wie Studienpläne, Personen, Institute oder Räume
- Kalenderfunktion (automatischer Eintrag aller LV- und Prüfungstermine zu denen man angemeldet ist)
- Anerkennung von Prüfungen und Zeugnisnachtrag direkt im System
- Ausdruck von Zeugnissen, Fortsetzungsbestätigungen und Abfrage von Studienbeitragsstatus

Anmeldung zu den Lehrveranstaltungen und Prüfungen
Die Anmeldung erfolgt ebenfalls über PlusOnline. Dazu machst du dich am besten mit der Studienplanübersicht vertraut. Diese zeigt dir genau die im Curriculum vorgeschriebenen Module an und welche Lehrveranstaltungen in einem Modul sind. Dazu musst du in der Visitenkarte auf „Mein Studium“ klicken. Dort siehst du zum einen die Module der Bildungswissenschaftlichen und pädagogisch-praktischen Ausbildung und die Module von Fach A und Fach B. Wenn du auf ein Modul klickst, zeigt es dir einen Lehrveranstaltungstitel an und nach erneuten drücken die Lehrveranstaltung die auch wirklich abgehalten wird.

Aus dieser Anzeige kann man jedoch sehr viel herauslesen. An diesem Beispiel sieht man, dass die Lehrveranstaltung im Wintersemester 2022/23 abgehalten wird, sie 1,5 Semesterstunden hat, eine Vorlesung mit Übung (VU) ist, den Titel, und die Vortragende. Auch kann man raus lesen, wann die Lehrveranstaltung stattfindet, dazu musst du nur auf den LV Titel klicken und dort auf „Termine und Gruppen“ klicken. Weiters gibt es in der zweiten Spalte von rechts zwei Zeichen. Der Kreis mit dem Pfeil ist für die Anmeldung zur Lehrveranstaltung nötig. Die orange Farbe zeigt an, dass die Anmeldung noch nicht möglich ist, grün bedeutet, dass du dich anmelden kannst, und rot, dass das Anmeldefenster geschlossen ist. Das Rechteck zeigt an ob in PlusOnline Prüfungstermine eingetragen sind, dass Farbschema gilt auch hier. Lehrveranstaltungen die blaue Zeichen haben und keine LV-Leiter eingetragen haben werden in Linz abgehalten und Informationen zu jenen müssen über deren Online Systeme abgerufen werden.
Wann genau die Anmeldung für Lehrveranstaltungen ist kannst du ebenfalls direkt über PlusOnline einsehen (aber auch die Frist, bis wann du dich wieder abmelden kannst). Dies sieht man wenn man sich für eine Lehrveranstaltung anmelden möchte.
Prinzipiell muss man sich für jede Lehrveranstaltung mit immanentem Prüfungscharakter (UE, VU, PS, SE, EX, …) die man besuchen will, anmelden. Die Anmeldung zu Vorlesungen (VO) sind nicht verpflichtend, aber du erhältst Zugriff auf die Lehrveranstaltungsunterlagen, erhältst Benachrichtigungen wenn die Vorlesung einmal entfällt und die Uni kann besser planen (z.B. bei der Hörsaalgröße).