In Salzburg werden viele verschiedene Studien an den Hochschulen angeboten. Eine Übersicht der Studiengänge an der Universität Salzburg findest du hier. Die Übersicht an der Pädagogischen Hochschule Stefan Zweig ist hier verfügbar. Die Übersicht der Studiengänge am Mozarteum findest du hier. Wenn du dir bei deiner Wahl noch nicht sicher bist, kannst du dich gerne von uns oder der ÖH beraten lassen.
Zulassungsvoraussetzungen und Ergänzungsprüfungen
Wenn du dich für ein Lehramtsstudium entschieden hast, gibt es verschiedene Voraussetzungen, die du erfüllen musst:
Allgemein:
Um sich im Cluster Mitte für ein ordentliches Lehramtsstudium anzumelden, brauchst du die Allgemeine Universitätsreife (Matura, Studienberechtigungsprüfung)
Deutschkenntnisse:
Grundsätzlich benötigst du für ein Lehramtsstudium Deutschkenntnisse mit B2-Niveau (für das Unterrichtsfach Deutsch: C2-Niveau).
Latinum:
Für das Unterrichtsfach Latein muss Latein im Ausmaß von 10 Wochenstunden vor Studienbeginn nachgewiesen werden.
Für die Unterrichtsfächer Katholische Religion, Deutsch, Englisch, Französisch, Italienisch, Spanisch, Russisch und Geschichte muss Latein im Ausmaß von 10 Wochenstunden – wenn nicht schon vorhanden – während des Studiums nachgeholt werden.
Griechisch:
Für das Unterrichtsfach Latein muss Griechisch im Ausmaß von 10 Wochenstunden – wenn nicht schon zuvor vorhanden – während des Studiums nachgeholt werden.
Ergänzungsprüfungen:
Für das Unterrichtsfach Bewegung und Sport musst du eine Ergänzungsprüfung zum Nachweis deiner körperlich-motorischen Eignung ablegen. Die genaueren Informationen findest du hier.
Für die künstlerischen Fächer ist ebenfalls eine Ergänzungsprüfung erforderlich. Die Details für Musikerziehung und Instrumentalmusikerziehung findest du hier. Die Details für Bildende Künste, Kunst- und Werkpädagogik kannst du hier einsehen.
Aufnahmeverfahren im Lehramtsstudium
1. Zu Beginn muss ein Online-Self-Assessment zwischen dem 1. März 2023 und 11. August 2023 (11:30) absolviert werden. Weitere Informationen findest du auf lehrerin-werden.at.
2. Anschließend muss ein elektronischer Vor-Ort-Test absolviert. Dieser soll heuer an folgenden Tagen stattfinden:
- 10.07.2023
- 11.07.2023
- 16.08.2023
- 17.08.2023
- 18.08.2023
Anmeldeschluss für die jeweiligen Termine ist immer 7 Tage vor dem ersten Testtag. Für die Teilnahme am Vor-Ort-Test muss auch eine 50€-Gebühr vorher bezahlt werden als Aufwandsersatz.
Die genauen Inhalte des Aufnahmeverfahrens allgemein sind hier beschrieben.
3. Mit dem absolvierten Aufnahmeverfahren kannst du dich bei der Studienabteilung für das Lehramt einschreiben; nur für die im vorherigen Absatz genannten Fächer sind auch die zusätzlichen Eignungsprüfungen erforderlich.
Inskription
Wenn du dich erstmals für ein Studium an der Universität oder Hochschule inskribierst, musst du vor der Inskription eine Online-Voranmeldung auf der Website der Universität. Diese Zulassung findet für den Standort Salzburg an der Paris-Lodron Universität Salzburg statt. Danach bekommst du einen Termin zur persönlichen Inskription in der Studien- und Prüfungsabteilung. Die Inskription ist während der Allgemeinen Zulassungsfrist (1. Juli – 5. September 2023) möglich.
Cluster Mitte
Das Cluster Mitte ist ein Verbundstudium zwischen den verschiedenen Hochschulen in Salzburg und Linz. Das bedeutet, dass du dir aussuchen kannst an welcher Hochschule du welchen Kurs belegst. Es ist möglich Kurs A an der Hochschule X und Kurs B an der Hochschule Y zu belegen, denn der Studienplan ist an allen Hochschulen der gleiche.
Jedoch wird nicht jeder Kurs für jedes Fach jedes Semester an jeder Hochschule angeboten. Das aktuelle Lehrveranstaltungsangebot findest du über die Onlinesysteme der Hochschulen.
Bachelor Lehramt
Das Bachelorstudium hat eine vorgesehene Regelstudiendauer von 8 Semester (4 Jahre) und ist in zwei Fächern bzw. einem Fach und einer Spezialisierung zu absolvieren (die Kombination der Fächer ist dabei frei wählbar). Es umfasst einen Arbeitsaufwand von 240 ECTS, ein ECTS ist umgerechnet 25 volle Arbeitsstunden.
Abgeschlossen wird der Bachelor durch eine Bachelorarbeit in beiden Fächern und man erhält den Titel Bachelor of Education (B.Ed.).
Master Lehramt
Um die volle Berufsberechtigung im Lehramt zu erlangen musst du nach deinem Bachelor-Lehramt-Studium auch noch das Master-Lehramt-Studium abschließen.
Grundsätzlich gibt es auch die Möglichkeit, zwischen Bachelor- und Masterstudium schon erste Berufserfahrung zu sammeln (nähere Infos bekommst du beim Landesschulrat Salzburg).
Das Masterstudium dauert 4 Semester (2 Jahre).
Hier findest du weitere Infos zu den einzelnen Unterrichtsfächern: