Eine Zusammenfassung der Infoveranstaltung der School of Education von Michaela Stöger.
Infoseite der Universität zum Masterstudium unter: https://www.plus.ac.at/soe/studium/aufbau-des-studiums/masterstudium/
Masterstudium
Zuständigkeit: Servicecentrum PädagogInnenbildung (ab Lehramtstudienplänen 2016 auch als Prüfungsreferat)
Kein Prüfungspass mehr beim Studienabschluss (auch für Fach A und Fach B) nicht mehr notwendig (geschieht automatisch über das Servicecentrum PädagogInnenbildung)
Kurse:
In Zukunft werden sowohl im SS als auch im WS einzelne Wahlmodule angeboten. Von den 5 Wahlmodulen müssen nur 2 absolviert werden. Im Master gibt es bei einigen Kursen Wahlmöglichkeiten (Curriculum beachten).
Masterpraktikum:
Vorerhebung über PlusOnline im SoSe 2018 (für ein Masterpraktikum im WS 2018/19) bis 20.04.2018 über PlusOnline https://online.uni-salzburg.at/plus_online/wbLv.wbShowLVDetail?pStpSpNr=372483&pSpracheNr=1.
Voraussetzung für das Masterpraktikum: Modul 1+2 der Bildungswissenschaften
Begleitlehrveranstaltung muss auch von denen besucht werden, die sich das Masterpraktikum anrechnen lassen und findet nur im WS statt.
Es gibt 4 Möglichkeiten das Masterpraktikum zu absolvieren
- Pädagogische Assistenz = Masterpraxis über Universität
- Anstellung an einer Schule (min. 5 Wochenstunden für die Dauer eines Schulsemesters)
- Lehrforschungsprojekte an der Universität (laufende Projekte können im SZPB erfragt werden)
- Praktikum im Ausland (z.B. Sprachassistenz)
Da viele dieser Möglichkeiten sehr individuell und unterschiedlich aussehen können, sollte vor allem bei den Lehrforschungsprojekte und dem Praktikum im Ausland im Vorhinein eine Absprache mit dem Servicecentrum PädagogInnenbildung stattfinden. Dieses prüft, ob der Umfang mindestens 500 Stunden entspricht und davon mindestens 50 – 80 Stunden Schüler Kontakt sind. Unter Schülerkontakt versteht das Servicecentrum PädagogInnenbildung Unterrichten einer Schülergruppe, nicht aber Einzelbetreuung oder Einzelunterricht.
Pädagogische Assistenz: ist das von der Universität organisierte Masterpraktikum (unbezahlt).
Anmeldung: An der Bedarfserhebung teilnehmen (PlusOnline) – Formular ausfüllen, welches zugeschickt wird.
Anschließend gibt es an den verschiedenen Schulen (hauptsächlich NMS und nur die wenigsten sind in der Stadt Salzburg) eine Art Vorstellungsgespräch. Erst dann wird man einem Betreuungslehrer zugeteilt. Alternativ kann man auch selbständig Schulen fragen, ob sie ein Masterpraktikum betreuen würden. Bei Interesse oder Zusagen von Schulen muss man sich mit der SoE in Verbindung setzen, um alle Informationen und Kontakte auch dort bekanntzugeben (wichtig sowohl für Anrechnungssicherheit, als auch für den Versicherungsschutz!)
Es wird empfohlen das Praktikum mit Schulbeginn zu starten, da so eine bessere Einbindung in das Schulgeschehen möglich ist.
Weitere Informationen finden sich auf der Homepage der SoE.
Masterarbeit
Muss in einem der beiden Fächer oder in den Bildungswissenschaften (oder auch einer Kombination daraus) geschrieben werden.
Der Betreuer der Masterarbeit muss habilitiert sein!
Tool im PLUS-Online: PAAV – Antrag bzw. Arbeitsthema einstellen + Betreuer angeben, wird weitergeleitet an den Vizerektor etc., wird dann freigegeben, erst dann kann man zu schreiben beginnen. Die fertige Arbeit auch über PAAV hochladen, Plagiatsüberprüfung wird durchgeführt, erst dann darf ich sie ausdrucken und binden lassen.
Es gibt vom System her keine Frist, wann ich meine Arbeit abgeben muss
Abzugeben sind 3 gebundene Exemplare + CD, im Prüfungsreferat (Fr. Mösl)
- 1 Exemplar an Betreuer
- 2 Exemplare + CD an Hauptbibliothek
Masterseminar: begleitendes Seminar (in Bildungswissenschaften 2 Seminare)
Ein genauer Leitfaden zum PAAV befindet sich auf PlusOnline.
Masterprüfung
Wenn Masterarbeit abgegeben und alle anderen Kurse abgeschlossen sind:
- 3 Prüfer suchen, Termin und Raum und Prüfungsinhalt vereinbaren
Ein Prüfer ist am besten Betreuer der Masterarbeit, die anderen beiden Prüfer sind aus den Fächern, in denen keine Masterarbeit geschrieben wird. Prüfer müssen habilitiert sein. - Formular für Anmeldung zur Masterprüfung ausfüllen (Abholung kann nach Erbringung sämtlicher Studienleistungen erolgen)
- 2 Wochen Minimum zwischen Anmeldung und Abhaltung der Prüfung
- Masterprüfungstag: Verteidigung der Masterarbeit und Herstellung eines Fachbezugs, Fachprüfung A, Fachprüfung B jeweils ca. 20-30 Minuten
Liste der möglichen habilitierten Prüfer wird evtl. online gestellt. Die Prüfer dürfen auch aus der PH sein. In Zweifelsfällen muss das SZPB angefragt werden.
Alle drei Prüfungsteile müssen jedoch positiv sein, ansonsten Wiederholung der gesamten Prüfung.
Abschluss Masterstudium:
Das Prüfungsreferat ist das Servicezentrum Pädagogenbildung der School of Education, es gibt keine Abgabe von Prüfungspässen mehr, LVs sind bereits durch die Anmeldung im System hinterlegt.