Anrechnungen für Masterpraxis

0
2240
Achtung! Dieser Beitrag ist seit 4 Jahren online. Bitte behalte dies beim Lesen im Kopf, Details oder Inhalte können unter Umständen veraltet sein.

In der Vergangenheit war die Anerkennungspraxis nicht sehr einheitlich. Dies haben viele von euch auch mitbekommen wenn Dinge plötzlich nicht mehr anerkannt wurden (obwohl Kolleginnen und Kollegen die selbe Tätigkeit zuvor schon anerkannt bekommen haben) oder sogar bereits bestätigte Zusagen für Anerkennungen am Ende doch abgelehnt wurden. Dies lag auch am Personalwechsel im Servicezentrum der School of Education.

Diesem Problem haben wir uns gemeinsam mit den Rektoraten nun zugewandt: bereits schriftlich vorliegende Anerkennungszusagen (auch aus den letzten Jahren) werden eingehalten (z.B. von Frau Jekel oder Hr. Rüdigier). Wenn ihr also frühere schriftliche Zusagen habt für Anerkennungen, die bisher nicht eingehalten oder nachträglich abgelehnt wurden, wendet euch bitte erneut an das Servicezentrum (zusammen mit den schriftlichen Aussagen).

Was die jetzige Anerkennungspraxis betrifft: in der letzten Zeit wurde eher restriktiv anerkannt, was wir aus euren Rückmeldungen mitbekommen haben. Daher sollen nun neue Kriterien erarbeitet werden, wo wir uns auch aktiv einbringen, die endlich eine einheitliche, nicht-restriktive und im Rahmen des Möglichen großzügige Anerkennungspraxis bringen sollen. Auch, was wir immer wieder betont haben, soll nun kommen: Richtlinien und schriftlich vorliegende Kriterien für Anerkennbarkeit von Praxistätigkeiten, sodass auch transparent ist, welche Tätigkeiten eine Anerkennung der Masterpraxis erlauben.

Am Ende noch die Empfehlung: lasst euch Absprachen rund um das Studium schriftlich geben. Selbst bei mündlichen Gesprächen hilft es, am Ende eine kurze Mail mit einer Zusammenfassung des Gesprächs und der Abmachungen zu senden, mit der Bitte um Bestätigung.

Wir werden hier weiterhin mit VR Weichboldt, der Rechtsabteilung und allen Rektoraten im Cluster Mitte in aktivem Kontakt bleiben, also bitte gebt uns Rückmeldungen zu noch offenen Problemen, aber auch zu Dingen, die sich nun sukzessive lösen lassen.

Salzburger und Linzer ÖH Vertreter in der Rektoratssitzung des Cluster Mitte – hier bringen wir direkt eure Anliegen, Interessen und Probleme ein.