Zusammenfassung der Infoveranstaltung: Lehramtsstudium & Auslandsaufenthalt

0
3307
Achtung! Dieser Beitrag ist seit 5 Jahren online. Bitte behalte dies beim Lesen im Kopf, Details oder Inhalte können unter Umständen veraltet sein.

Hast du den „Vortrag zu Lehramtsstudium & Auslandsaufenthalt – Wege und Möglichkeiten“ verpasst? Hier kannst du die wichtigsten Infos nachlesen!

Die ersten Fragen, die Sie sich stellen werden

  • Was?
    • Studienaufenthalt oder Praktikum
  • Wann?
    • Welches Semester oder in der Vorlesungsfreien Zeit
  • Wohin?
    • EU / Europa / weltweit / an welcher Universität oder Institution
  • Wie?
    • Organisieren
    • Finanzieren

Die verschiedenen Programme

Erasmus

  • Entscheidung zwischen einem Studium im Ausland, Teilnahme an einer Summer School, einem Praktikum im Ausland oder Lehren im Ausland.
  • Man kann pro Studienzyklus (BA, MA, PhD) je 12 Monate im Ausland über das Programm studieren
  • Man kann die geschlossenen Partnerschaften in allen 4 Säulen benützen (Fach A, B, Bildungswissenschaften, Fachdidaktik)
  • Bewerben auf einen Platz
    • mit viel bürokratischen Aufwand verbunden
    • zuerst eine interne Bewerbung
    • nach der Akzeptanz der Bewerbung meldet man sich bei der Partner Uni an
    • bewerben für ein Erasmusstipendium
    • man sollte mit einer Vorlaufszeit von ca 6 Monaten rechnen
    • Gute Sprachliche Vorbereitung ist wichtig (z.B. wird in an spanischen Unis öfters ein C1 Sprachniveaunachweis gefordert)
  • Zu beachten
    • ÖH Beitrag einzahlen
    • Mindestens 3 ECTS/Monat im Ausland abschließen
    • Studiengebührenbefreiung an der Gast- und Heimatuniversität
    • Erasmus Stipendium 300-350 Euro (Bezug über die Studienbeihilfe, wenn man die bereit erhält)
    • Haftpflichtversicherung
  • Man kann sich auch auf fachfremde Plätze bewerben, jedoch benötigt es hier eine individuelle Beratung, da Fachbereiche die Erasmusverträge abschließen für diese eine Fach. Jedoch durch Absprache mit der Partneruniversität können auch alle vier Säulen im Ausland studiert werden.

Joint Study

  • Studieren im Ausland an Partneruniversitäten, eine vollständige Liste findest du hier.
  • Erste Schritte:
    • Koordinator/in kontaktieren
    • alle Papiere einreichen
    • auf Nomination warten
    • Dann geht man zum Curriculars Kommissions Vorsitz und spricht dort ab was man im Ausland machen kann, was im Anschluss angerechnet wird
    • die Höhe des Joint Study Stipendium ist von Land zu Land verschieden
    • Warten auf Aufnahmebestätigung mit Infos fürs Visum
    • Antrag auf Erlass auf Studiengebühren stellen

 ISEP

  • Professor Hanna Wallinger (Anglistik und Amerikanistik) nominiert
  • Ca 150 Universitäten
  • Einen Einreichtermin pro Studienjahr 15. Jänner
  • Man bewirbt sich online und Professor Wallinger wählt aus (Tipp: bei ihr Vorbei schauen)
  • Programm wird in kürze auf Kanada ausgeweitet
  • Stipendien
    • Sprachstudierende können sich noch für einen Auslandskostenzuschuss bewerben
    • oft gibt es keinen Studiengebührenerlass wenn man nicht über Erasmus ins Ausland geht

Joint Study

  • Stipendien für kurzfristige wissenschaftliche Arbeiten
    • im Bachelor kann man sich für 1 Monat bewerben
    • im Magister/Master kann man sich für 3 Monate bewerben
    • im Doktorat kann man sich für 6 Monate bewerben
  • Stipendium für kurzfristige fachspezifische Kurse
    • 4 Einreichungstermine für Stipendien und Bewerbungen müssen unbedingt VOR dem Antritt des Auslandssemesters abgegeben werden
    •  Stipendiendatenbank

Selbstorganisierte Auslandsaufenthalte sind möglich.
Vorteile Mobilitätsprogramm -> Erlass der Studiengebühren

Schulpraxis im Ausland

Rechtzeitig mit der Planung beginnen

  • benötigt gut 1 Semester Vorlaufszeit
  • geeigneten Zeitpunkt wählen (Studienplan und individuellen Studienfortschritt beachten)
  • Institution wählen
    • Kurzfristige Praktika (Bachelor)
    • Langfristige Praktika (Master)
      • sehr breite Möglicheiten
      • es ist oft einfacher im Master ins Ausland zu gehen
      • benötigt im Master 100 Stunden direkten Schüler Kontakt
      • es gibt eigenen Stipendien!
      •  Möglichkeiten
        • Sprachassistenzprogramm (www.weltweitunterrichten.at)
        • Praktika über ÖAD
        • Fulbright Teaching Assistant
        • Fristen sind sehr unterschiedlich, daher ist es wichtig sich rechtzeitig zu informieren.

Alle wichtigen Informationen zum Auslandsaufenthalt im Lehramtsstudium findet ihr auch hier.
Als Ansprechpersonen an der School of Education gelten Petra Siwek-Marcon und Martina Griesmayr.

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.