Masterabschluss und Masterprüfung

0
6584
Achtung! Dieser Beitrag ist seit 5 Jahren online. Bitte behalte dies beim Lesen im Kopf, Details oder Inhalte können unter Umständen veraltet sein.

Nachdem nun die ersten Masterprüfungen anstehen, wollten wir euch die wichtigsten Infos zum Masterabschluss und zur Masterprüfung zusammenfassen.

  1. Schritt: Absolvieren der Lehrveranstaltungen aus Fach A, Fach B und den Bildungswissenschaften, sowie das Masterpraktikum.
  2. Schritt: Die Masterarbeit kann entweder in Fach A, Fach B oder den Bildungswissenschaften geschrieben werden. Das Thema kann dem Betreuer selbst vorgeschlagen werden oder es kann aus einem vorbereiteten Themenpool ein Thema bearbeitet werden. Zusätzlich sind das oder die Begleitseminare im jeweiligen Fach zu besuchen. Nach dem Fertigstellen und Abgeben wird diese binnen 4 Wochen begutachtet.
  3. Mit dem Abschluss aller Lehrveranstaltungen und dem positiven Gutachten über die Masterarbeit kann die Masterprüfung gemacht werden.

Nun zur Masterprüfung selbst:

Die Masterprüfung besteht aus 3 Teilen, nämlich der Verteidigung der Masterarbeit unter Herstellung eines Fachbezugs (entweder Fach A, Fach B und Bildungwissenschaften) , und je ein Prüfungsgebiet aus jedem der beiden verbliebenen Gebiete (Fach A, Fach B und Bildungwissenschaften). Die Masterprüfung dauert circa 1 Stunde.

Den Prüfungsbereich Bildungswissenschaften kannst du entweder im Rahmen der kommissionellen mündlichen Masterprüfung absolvieren, oder alternativ auch schriftlich in einer Art Fachprüfung (natürlich nur, wenn die Masterarbeit nicht in der Bildungswissenschaft geschrieben wurde). Die Unterlagen, der Umfang und weitere Infos zur schriftlichen Möglichkeit gibt es hier.

In den beiden Unterrichtsfächern gibt es diese Möglichkeit nicht. Für die kommissionelle Masterprüfung müssen Prüfer, Termin und Raum selbst organisiert werden. Die Anmeldung der Prüfung erfolgt dann im Servicezentrum.

In den Unterrichtsfächern sind die selben Personen prüfungsberechtigt, wie auch für Magister-Lehramt (wofür es an den meisten Fachbereichen Listen gibt).

Nach der erfolgreichen Masterprüfung (mit einigen Tagen Bearbeitungszeit) über alle 3 Prüfungsteile bekommst du im Servicezentrum das Masterzeugnis.

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.