Umstellung Studienpläne Lehramt – Zwischenupdate (27.08.2019)

0
2974
Achtung! Dieser Beitrag ist seit 4 Jahren online. Bitte behalte dies beim Lesen im Kopf, Details oder Inhalte können unter Umständen veraltet sein.

Viele haben es schon gemerkt, dass sich auf PlusOnline etwas tut: aktuell laufen die Überstellungen der Studienpläne 2013 und 2017 auf den neuen Studienplan 2019. Da uns gerade viele Meldungen erreichen, anbei der aktuelle Status quo:

  • Bei der Umstellung von 2017 auf 2019 kann es sein, dass einige Prüfungsergebnisse erstmal nicht mehr aufscheinen. Dies sind Lehrveranstaltungen, die aus technischen Gründen anders codiert waren. Dies ist bekannt und daran wird gearbeitet. Sollte dich das auch betreffen:
    Schreib eine Mail an lehramt@sbg.ac.at, unter Angabe deiner Matrikelnummer im Emailtext und mit Verweis auf fehlende LV in der Umstellung. Du musst nicht die genauen LVen auflisten, mit deiner Matrikelnummer sind das dann nur einige Klicks und alles ist wieder korrigiert.
  • Die Äquivalenzliste ist draußen und sollte eigentlich alle Kurse im 2019er Studium abdecken (wenn alle Kurse im 2013er Studium vorher schon vorhanden waren). Wie einige bemerkt haben, geht die einfache ECTS Summenrechnung aber nicht, da Kurse teils doppelte Anerkennungen bedingen (siehe Bildungswissenschaften). Wichtig ist, dass am Ende alle Kurse im 2019er Studium vorhanden sind. In diesem Zusammenhang möchten wir auch erinnern: im Studienplan 2013 hatte ein Unterrichtsfach 100 ECTS, im Studienplan 2019 nur noch 97 ECTS (da freie Wahlfächer dazugekommen sind). Es ist also normal, dass freie Wahlfächer und ECTS übrig bleiben.
  • Es sind noch nicht alle Kurse aus dem kommenden Studienjahr online. Die Fragen betreffen insbesondere die gebundenen Wahlfächer in der kleinen Masterpraxis (wir wissen hier noch nicht, welche LVen es hier zur Auswahl geben wird; hier wird es aber eine breite Auswahl geben), die fachdidaktischen LVen im Master (diese werden abgewandelte ehemalige Begleitungen der Masterpraxis werden, aber ohne Koppelung) und andere einzelne Kurse. Wir haben noch keine genauen Infos, wann diese LVen online gehen.
  • Die Anerkennungen 2013 auf 2019 sind ein händischer Prozess und dieser wird sich noch voraussichtlich weit in den September ziehen. Ihr müsst hier nach jetzigem Stand keine Anträge stellen, sondern dies wird Stück für Stück abgearbeitet. Bei Unklarheiten (bzw. in Fächern wo es mehrere Anerkennungsmöglichkeiten gibt) könnte euch aber eine Email erreichen.
    Wir wissen noch nicht, was diese späte Anerkennung für die Kursanmeldung bedeutet, da die Zuteilung nach Studienfortschritt nur mit erfolgten Anerkennungen im System funktioniert. Hier wird es sicher noch ein Update in den kommenden Wochen geben.
  • Es wird voraussichtlich kommende Woche noch eine Äquivalenzliste für das Masterstudium geben. Dies betrifft die Kurse „Schulrecht“ und „digitale Grundbildung“, sodass ihr hier auch sicher sein könnt, dass nichts nachgeholt werden muss. Wer bereits die frühere „bildungswissenschaftliche Begleitung“ (Studienplan 2016/17) gemacht hat, braucht Digitale Grundbildung nicht. Wer bereits Schulrecht nach altem System gemacht hat, braucht Schul- und Dienstrecht nicht mehr nachholen.
  • Für einzelne Problembereiche (z.B. geänderte Kursvoraussetzungen im Bereich Romanistik) soll es „individuelle Lösungen“ geben; wir erfassen diese gerade und schauen dann, was da machbar ist.
  • Die Äquivalenzliste für das Mozarteum und die künstlerischen Fächer ist noch nicht veröffentlicht – wir erwarten diese jedoch innerhalb der nächsten Woche.

Viele weitere Infos sind bereits auf unserer Homepage, also bitte lest auch diese durch. Wir sitzen gänzlich unbezahlt und ehrenamtlich in der Uni, wenn wir eure Mails beantworten, daher schreibt uns bitte auf der STV Adresse oder über die STV Facebookseite (und nicht privat), da sich so ein ganzes Team um das Beantworten kümmern kann. Bitte versteht auch, dass wir am Wochenende und auch untertags nicht immer sofort antworten können – neben Broschüren, Videos, Beratungen, etc. müssen wir teils Fälle auch mit der Uni abklären, weitere Informationen recherchieren.

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.