Einige Gedanken und Worte zum Semesterstart… willkommen zurück!

0
2522
Achtung! Dieser Beitrag ist seit 3 Jahren online. Bitte behalte dies beim Lesen im Kopf, Details oder Inhalte können unter Umständen veraltet sein.

Zuallererst möchten wir alle Erstsemestrigen im Lehramt herzlich im Studium willkommen heißen. Hier möchten wir euch unsere Studienstart-Broschüre ans Herzen legen, sowie unseren Beratungskalender (neben unseren Social Media Kanälen).

Da sich auch über den Sommer einiges getan hat, und auch das kommende Semester nun stark unter den Corona-Vorzeichen stehen wird, möchten wir euch noch ein kleines Update und einige Gedanken mitgeben.

  1. Im Sommer wurde das Anmeldesystem für bildungswissenschaftliche Kurse geändert, was auch in der Anmeldung zu Problemen geführt hat. Grund war nicht nur der Ausfall des PlusOnline-Systems während der zweiten Anmeldephase, auch Kurse von PH und Uni waren unterschiedlich hinterlegt und es war nicht immer klar ersichtlich, wie die Anmeldung genau funktioniert. Wir haben dies auch schon in Gremien und Treffen mit der Universitätsleitung angebracht und es wurde eine Überprüfung und Nachbesserung des Anmeldemodus in Aussicht gestellt.

2. Auch wenn uns immer wieder Fragen dazu erreichen: die aktuelle Frist für das Auslaufen des Magisterstudiums ist bisher immer noch der 28.02.2021. Wie bereits geschrieben, gibt es hier unterschiedliche Fristauffassungen und es sollte im Senat eigentlich nochmal behandelt werden. Dies wurde, soweit uns bekannt, bisher nicht gemacht, da andere Entwicklungen (z.B. die Umstrukturierungsdebatte) dies überschattet haben.

3. Überfüllte Kurse in einzelnen Bereichen: wir wissen, dass es in manchen Bereichen überfüllte Kurse gibt. In der Geographie Fachdidaktik konnte die ausgeschriebene Stelle z.B. bisher nicht besetzt werden. Anders als in früheren Semestern war es in diesem Semester aber häufiger schwierig, zusätzliche Kurse einzurichten über externe Lehraufträge. Wir bemühen uns hier, Gespräche mit den Fachbereichen zu führen.

4. Über den Sommer konnten wir eines unserer langjährigen Anliegen endlich zum Erfolg führen: schriftliche Kriterien für Anerkennungen von Berufserfahrungen im Schulbereich für die Praktika im Studienplan. Diese Kriterien werden aktuell noch final editiert, aber wir freuen uns, dass ab nächstem Semester in diesem Bereich Klarheit besteht und auch das genaue Anstellungsausmaß definiert ist, damit Praktika anerkannt werden können.

5. Auch im Ministerium wurden Gespräche geführt, wie insbesondere die Rahmenbedingungen (Dienstrecht, Studiendauer, Anstellungsbefugnis, Induktionsphase) attraktiver gemacht werden können. Es gibt hier Gesprächsbereitschaft für einen weiterführenden Dialog, sodass wir hier Aspekte des größeren Bilds „Lehrerberuf“ angehen können.

6. Die Gestaltung des neuen Unterrichtsfachs ‚Ethik‘ ist auch über den Sommer weiter vorangeschritten, woran wir uns stark beteiligt haben. Wir hoffen, dass hier im Oktober 2021 ein attraktives Angebot und ein attraktives neues Unterrichtsfach eingeführt werden wird.

7. Auch in der Umstruktierungsdebatte an der Uni haben wir immer auf das Thema Lehramt geschaut. Nach aktuellem Stand soll es dabei in wichtigen Teilen für das Lehramtsstudium neue Zuteilungen und Strukturen geben.

8. Insbesondere da nun auch Linz mit dem Master Lehramt beginnt, gab es diesen Sommer besonders viele Nachfragen zum Thema „Vorziehregelung“. Während die Regelung für Salzburg (Mozarteum/PLUS) bisher halbwegs klar war, sind nun viele Fragen aufgekommen, wie sich das Vorziehen nun auch im Verhältnis mit den lokalen Linzer Regelungen verhält. Dies sind oft sehr technische und juristische Debatten, wobei auch nach Durchsicht und Diskussion aller Regelungen am Ende auch für uns nicht alle Fragen geklärt sind. Wir werden hier in nächster Zeit den vielen Fragen auf den Grund gehen, um auch für das Cluster Mitte hier Klarheit zu schaffen.

9. Das nächste Semester wird stark auf Hybrid- und Mischbetrieb setzen. Wir haben uns hier sehr eingesetzt, dass ihr möglichst viele Arbeitsplätze auch für Online-Lehrveranstaltungen habt, die z.B. im Anschluss an eine Präsenzlehrveranstaltung an der Uni stattfindet. Nach jetzigem Stand werden die Computerräume, die (wenigen) Sitzecken im Gebäude, sowie dedizierte Arbeitsplätze in den Bibliotheken dafür zur Verfügung stellen.
Wir werden im nächsten Semester unser Büro nur sehr eingeschränkt für euch öffnen, und müssen zumindest absehbar, bestimmte Angebote einschränken: aktuell gibt es keinen Gratis-Kaffee und keine Küchennutzung bei uns im Büro, für Beratungen sind wir natürlich weiterhin da.

Abschließend geben wir gerne auch den Appell der Rektorate im Cluster Mitte weiter und bekräftigen diesen:
Das nächste Semester steht unter sehr bedrohten Vorzeichen mit der aktuellen Infektionsentwicklung. Falls Ihr Krankheitssymptome habt, bitte vermeidet unbedingt einen Besuch an der Hochschule. Bereits einzelne Fälle könnten den gesamten Hochschulbetrieb gefährden.
Auch wir werden hier, wie in der Aussendung des VR betont, gerne vermitteln, sollte es hier im Nachhinein zu Problemen kommen.

In diesem Sinne wünschen wir euch einen erfolgreichen Semesterstart,

eure STV Lehramt