Am 22.03. fand die erste Vorstellung des geplanten Unterrichtsfaches Ethik statt, welches mit Oktober 2021 nach jetzigem Stand starten soll. Alle Informationen bis zur vollständigen Entscheidung durch alle relevanten studienrechtlichen Gremien sind unter Vorbehalt.
Der Link zum digitalen Stream der Veranstaltung ist hier zu finden.
Der Link zur digitalen Infobroschüre (mit Übersicht aller geplanten Curriculumsinhalte) gibt es hier.
Q&A aus den bisherigen Fragen heraus:
- Wenn sich Pflichtkurse in Ethik überschneiden mit Pflichtkursen aus dem zweiten Unterrichtsfach (z.B. PP oder Kath. Religion), was ist zu tun?
In Ethik wird es eine Liste an Kompensationskursen geben, die dann alternativ gemacht werden müssen. Eine Studienleistung kann grundsätzlich nur zur Abdeckung eines Punktes im Studienplan genutzt werden, nicht für zwei Punkte (oder in 2 Studienfächern). Die genaue Liste wird erst in Zukunft (im Rahmen der Lehrplanung) bekanntgegeben. Aber: inhaltlich nahestehende Studien erlauben keine Abkürzungen der Studienzeit, sondern letztlich müssen weiterhin 240 ECTS im Bachelor wirklich gemacht werden. Das selbe gilt bei Ethik als Erweiterungsstudien, hier ist keine Anerkennung aus dem Hauptstudium möglich, sondern alle Kurse (oder Ersatzkurse) müssen gemacht werden. - Wie verhält es sich mit Anerkennungen und Kompensationsliste unterschiedlich zwischen Erweiterungsstudium und Fachwechsel?
Wenn man ein Erweiterungsstudium Ethik macht, braucht es die oben genannten Kompensationen in allen Fächern, wo ein Pflichtfach (z.B. im Bereich Philosophie) sich zwischen PP und Ethik überschneidet. Das Erweiterungsstudium Ethik kann in diesem Fall nur beendet werden, wenn das Hauptstudium abgeschlossen ist/wurde. Wenn man PP aufgibt (also das UF wechselt), können überschneidende Kurse aus PP für Ethik anerkannt werden (wenn man später doch noch PP z.B. als Erweiterungsstudium machen will, müsste man dort alternative Lehrveranstaltungen nehmen). Weitere Infos zum Thema Erweiterungsstudium und UF-Wechsel - Wenn ich eines meiner Unterrichtsfächer wechseln möchte und stattdessen Ethik nehme, was gilt es zu beachten?
Das UF Ethik startet im Oktober 2021 mit den Lehrveranstaltungen des 1. Semesters. Ein schnelleres Studieren (selbst wenn man mit dem 2. UF bereits fertig ist) ist daher nicht möglich, da erst nach 8 Semestern die Lehrveranstaltungen des 8. Semesters angeboten werden. - Wie sind die Berufsaussichten in Ethik?
Das Unterrichtsfach Ethik ist gerade erst aus dem Schulversuch in den Regelbetrieb überführt – und die Frage nach einem Ausbau z.B. für Unterstufe ist noch nicht letztlich beantwortet. Auch hängt die Nachfrage an Ethik auch davon ab, wieviele Schülerinnen und Schüler sich künftig für Ethik (bzw. konfessionellen Religionsunterricht) entscheiden. Prognosen sind daher schwer für die nächsten Jahrzehnte bereits jetzt abzugeben. Keinesfalls sollte man aber davon ausgehen, dass Ethik ein absoluter Joker bei der Anstellbarkeit ist oder sein wird, da bereits über die Lehrgänge der Pädagogischen Hochschulen im Schnellverfahren (basierend auf ECTS) Ethiklehrerinnen und Ethiklehrer ausgebildet wurden. - Gibt es ein Aufnahmeverfahren für Ethik?
Für Studienanfänger gibt es nur das ’normale‘ Aufnahmeverfahren für Lehramt allgemein. Wer bereits im Studium ist, kann einfach das Fach inskribieren. Auch Lateinpflicht gibt es in Ethik nicht, bzw. ist Latein nicht im Studium nachzuholen. - Wo kann Ethik studiert werden?
Ethik wird in Salzburg und Linz angeboten (eine volle Abdeckung ist an beiden Standorten geplant, aber wir können hier keine Garantie so früh vor dem Studienbeginn geben), Wahlpflichtfächer (bzw. auch die sehr unterschiedlichen alternativen LV-Typen, die im Studienplan oft ausgewiesen werden) können sich standortspezifisch unterscheiden. - Kann ich stattdessen nicht einfach den Ethik Lehrgang an einer Pädagogischen Hochschule aus der Fort- und Weiterbildung belegen?
Der Lehrgang an PHs steht nur Lehrpersonen mit mind. 5 Jahren Berufserfahrung und aktivem Dienstverhältnis offen. Mittelfristig wird das reguläre Lehramtsstudium die primäre Ausbildungsschiene für Ethik-Lehrer. Wir können nicht sagen, wie lange der Lehrgang an PHs, bzw. wie lange und mit welchem Platzkontingent angeboten wird – dies ist letztlich eine bildungspolitische Entscheidung im Ministerium. - Was war uns als STV im Entstehungsprozess des Studienplans wichtig?
Als STV waren wir beim Entstehungsprozess des Studienplans von Anfang an dabei. Hier wollen wir uns für die konstruktive Zusammenarbeit in der Arbeitsgruppe bedanken. Uns waren einige Aspekte wichtig, die in den Studienplan einfließen konnten: keine Kursvoraussetzungen für Lehrveranstaltungen (wohl aber Empfehlungen), breite Wahl wo die Bachelorarbeit geschrieben werden kann, keine unnötige Bachelorprüfung am Ende, möglichst klare Regelungen auch im Wahlpflichtbereich (mit einem breiten Angebot aus verschiedenen Bereichen).