Gratis Software im Studium über die Uni

0
16154

Im Studium braucht es, spätestens in den fortgeschrittenen Semestern, manchmal spezielle Software, die entweder allgemein beim wissenschaftlichen Arbeiten hilft oder für bestimmte Fächer gebraucht wird. Über die Universität gibt es diese Software oft günstiger oder gratis, daher ist hier eine kurze Übersicht (Stand: 15.07.2023).

ArcGIS Kartensoftware (besonders für Geographie):
ArcGIS ist eine Karten- und Kartierungssoftware zur Geoinformationsbearbeitung. Für die Nutzung muss der PLUS-Account für ArcGIS aktiviert werden – im Rahmen einer LV sollte dies vom Dozent freigeschaltet werden, für individuelle Zwecke (zB. Abschlussarbeit) müsstest du mit deiner Uni-Mailadresse ein Mail an josef.strobl@plus.ac.at senden und um Freischaltung bitten. Weitere Informationen findest du hier

Autodesk (3D Animationen, Konstruktionssoftware CAD, und mehr):
Autodesk bietet Studierenden die meiste Software umsonst im Studium an. Darunter sind bekannte Produkte wie AutoCAD, Maya, 3D Studio Max. Für Studien an der Universität Salzburg sind die meisten Produkte keine Pflicht, aber vielleicht will sich trotzdem jemand hobbymäßig mit anderen Dingen beschäftigen. Link zur Software-Übersicht.

Citavi (Zitiersoftware, Windows):
Citavi ist eine Software, über die man seine Quellen sortieren und abspeichern kann, sowie direkt über Word in eine Arbeit integrieren kann. Citavi unterstützt mehr Zitierstile als Microsoft Office. Die Lizenz ist gratis über die Uni, es muss ein Account hier angelegt werden.

EndNote (Zitiersoftware Windows & Mac):
Inzwischen in der Version 20 verfügbar. Auch hier können Quellen, PDFs und Zitate verwaltet und mit einem Klick in eine Arbeit in Word eingefügt werden. EndNote kann hier heruntergeladen werden.

Matlab (Mathematik Software):
Für Matlab gibt es eine Studierendenlizenz, die auch eine nicht-kommerzielle Nutzung von Privatgeräten erlaubt. Eine Anleitung zur Aktivierung und Freischaltung findest du hier.

Mathematica (Mathematik Software):
Für Mathematica ist eine Registrierung erforderlich, weitere Informationen findest du hier.

Microsoft MS365 (Teams/Cloud/MS Office)
Studierende haben einen PLUS.place/MS 365-Account, über welchen zentrale Programme wie MS Office (u.a. Word/Excel/PowerPoint) zugänglich sind. Informationen zum PLUS.place/MS 365 findest du hier, Informationen bezüglich Download/Installation von MS Office hier.

National Instruments (Informatik & Schaltplan Software):
National Instruments darf in Rahmen einer Lehrveranstaltung auch auf Privatgeräten installiert werden. Eine Anleitung zur Aktivierung und Freischaltung ist hier über das IT Portal der Uni Salzburg zugänglich.

Oxygen XML-Editor (Informatik, Programmierung):
Eine Anleitung zur Aktivierung und Freischaltung ist hier über das IT Portal der Uni Salzburg zugänglich.

SPSS/AMOS (Statistiksoftware):
Über einen Shop österreichischer Universitäten sind vergünstigte Lizenzen mit begrenzter Nutzungsdauer (ca. 1 Jahr) erhältlich. Aktuell bekommst du hier AMOS-29 um 10€, SPSS-29 um 35€. Den Shop findest du hier, im IT Portal der Uni Salzburg gibt es weitere Informationen.

Weitere Tools:
LimeSurvey Umfrage Tool (Onlineplattform)
Der Zugang dazu ist über das Single-Sign-Logon möglich, also wo ihr euch auch für andere Dienstleistungen der Uni einloggt: https://sso.sbg.ac.at

IT Support Portal der Uni Salzburg:
Alle oben beschriebenen Auflistungen mit ausführlichen bebilderten Anleitungen gibt es im internen IT-Portal der Uni Salzburg, teils auch mit direkten Download-Links. Dieses ist nur mit einem gültigen Account der Uni Salzburg zugänglich:
https://im.sbg.ac.at/display/ITInfo

Weiterer Tipp: Cloudspeicher über die Uni Salzburg
Auch zum Speichern von Dateien, Freigeben an andere Studis, gemeinsames digitales Arbeiten an Präsentationen und Papern hat die Uni Salzburg lösen. Wir haben hier einen Artikel dazu geschrieben.

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.