Vermehrt kommen jetzt die Fragen zu den schulpraktischen Phasen. Im Lehramtstudium sind diese Phasen wirklich wichtig und das „Verpassen“ einer Anmeldung kann ernsthafte Studienverzögerungen bedeuten. Daher fassen wir heute mal die wichtigsten Infos zusammen und geben euch einen Überblick. Bitte beachtet: einige Infos sind dabei aus dem Vorjahr und dienen eher als Orientierungshilfe… trotzdem bitte immer auf die aktuellsten Infos achten (die wir alle hier bei uns veröffentlichen und aufbereiten).
Im aktuellen 2016er BA-Lehramt-Studium (und auch 2013er Studienplan; hier unterscheiden sich nur die anderweitigen Kurse in der pädagog. und schulpraktischen Ausbildung, aber die schulpraktischen Phasen heißen ident) gibt es 3 schulpraktische Phasen – hier in der Grafik markiert.
Also die Module BW B2, BW B4 und BW B5 (im 2013er Studienplan heißen diese „BA2“, „BA4“ und „BA5“).
Anmeldung zum Modul BW B2 (bzw. BA2) – vorgesehen im 2. Semester (Anmeldung bereits im 1. Semester)
Die Voranmeldungsphase 1 fand im November statt. Dies gilt als Anmeldung zum Schulpraktikum und als Voranmeldung zum verpflichtenden Begleitkurs „Beruf Lehrer/in: Lehrer/innenrolle reflektieren“.
Die Anmeldephase 2 findet vom 24.01-11.02.2018 statt. Hierbei musst du dich für eine konkrete Begleit-LV anmelden (Unikurse: Beruf Lehrer/in: Lehrer/innenrolle reflektieren (Teil der PPS); PH Salzburg Kurse: Beruf Lehrer/in: Lehrer/innenrolle reflektieren (Teil der PPS)) und kannst den Termin für die Begleit-LV auswählen.
Wichtig: Vor der Anmeldung zu den Untergruppen (Anmeldephase 2) musst du dich für das Sommersemester zurückmelden, also ÖH-Beitrag (bzw. falls anfallend Studiengebühren) bezahlen. Alle Infos zum Beitrag und zu den Zahlungsdetails auf PlusOnline unter „Studienbeitragsstatus„. Nota bene: nicht einfach die Zahlungsdetails (Verwendungszweck) aus dem Vorsemester übernehmen, sondern die aktuellen Details aus PlusOnline kopieren!
Anmeldung zum Modul BW B4 bzw. BA4 (zählt auch für Einführungsphase + Übungsphase 1/2 im Mag. Studium) – vorgesehen im 5. Semester (Anmeldung bereits im 4. Semester)
Die Voranmeldung ist in diesem Semester vom 22. Jänner bis 2. Februar 2018.
In der Voranmeldung müsst ihr euch jeweils für das Praktikum in Fach A und Fach B separat voranmelden! Dies bedeutet ganz praktisch:
Im ersten Teil des WS 2018/19 wollt ihr euer Fach A machen, dann müsst ihr euch bei der entsprechenden Lehrveranstaltung für Fach A (LV Nummer: BWx.001-BWx.026) voranmelden.
In der zweiten Hälfte des WS 2018/19 kommt dann das Praktikum von Fach B. Hierfür ist eine separate Anmeldung für Fach B notwendig (LV Nummer: BWx.031-BWx.051).
Wichtig: Vor der Voranmeldung musst du dich für das Sommersemester zurückmelden, also ÖH-Beitrag (bzw. falls anfallend Studiengebühren) bezahlen. Alle Infos zum Beitrag und zu den Zahlungsdetails auf PlusOnline unter „Studienbeitragsstatus„. Nota bene: nicht einfach die Zahlungsdetails (Verwendungszweck) aus dem Vorsemester übernehmen, sondern die aktuellen Details aus PlusOnline kopieren! Die Überweisung kann 2-4 Tage in Anspruch nehmen!
Für ein Erweiterungsstudium (3. Unterrichtsfach) gibt es eine eigene Anmeldungsgruppe (BWx.061-BWx.086)
Anmeldung zum Modul BW B5 bzw. BA5 – vorgesehen im 8. Semester (Anmeldung bereits im 6. Semester)
Die Voranmeldephase findet zwischen 23.04.2018-04.05.2018 über PlusOnline statt (für das Sommersemester 2019).
Weitere Infos zur Voranmeldung kommen noch.
Alternative zu BA5 bzw. BW B5 – schulpraktische Themenmodule:
Als Alternative zu BA5 bzw. BA B5 gibt es sogenannte schulpraktische Themenmodule. Ein zur Gänze abgeschlossenes Themenmodul ersetzt dabei die schulpraktische Phase eines Unterrichtsfaches (nach Wahl).
Wichtig ist: die bildungswissenschaftliche Begleitveranstaltung ersetzt die regulär vorgesehene bildungswissenschaftliche Begleitlehrveranstaltung im Unterrichtspraktikum (für eines der Fächer). Das Praktikum ersetzt das BA5 Praktikum eines der Unterrichtsfächer. Ob die fachdidaktische Begleitlehrveranstaltung im BA Lehramt 2013 eine fachdidaktische Begleitlehrveranstaltung eine regulär vorgesehene Fachdidaktik-LV aus einem der Unterrichtsfächer ersetzt (und welche) ist individuell mit dem Fachbereich abzuklären. Die fachwissenschaftliche Begleitlehrveranstaltung ersetzt jedenfalls keine Pflicht-LV aus dem Studium und ist jedenfalls zusätzlich zum sonst vorgeschriebenen Curriculum zu absolvieren. Im BA Lehramt 2013 gibt es kaum freie Wahlfächer – wo es welche gibt, kann es aber als freies Wahlfach verwendet werden.
Weitere Infos zum Themenmodul-Angebot und zur Anmeldung (bzw. zum Abschluss des Themenmoduls) findest du hier: