Masterpraxis, Themenmodule und Studienergänzungen

0
7102
Achtung! Dieser Beitrag ist seit 4 Jahren online. Bitte behalte dies beim Lesen im Kopf, Details oder Inhalte können unter Umständen veraltet sein.

Mit dem Studienplan 2019 hat sich die Schulpraxis im Master geändert, aber es sind auch viele neue Möglichkeiten hinzugekommen durch Themenmodule und Studienergänzungen. Nachdem hier immer wieder Fragen aufgekommen sind, haben wir viele offene Punkte abklären können und geben hier nochmal eine ausführliche Zusammenfassung.

Masterpraxis NEU:

Im Studienplan 2016/17 gab es noch in jedem Unterrichtsfach eine fachdidaktische Begleitung, die an das Masterpraktikum gekoppelt war und parallel zu absolvieren war. Diese Kurse sind nun keine Begleitung mehr und können unabhängig vom Masterpraktikum absolviert werden.

Aufbau der Masterpraxis Studienplan 2019

Im Studienplan 2016/17 gab es im Studienplan eine eigene bildungswissenschaftliche Begleitung, zusätzlich zu den 20 ECTS Masterpraktikum. Diese ist nun in das 20 ECTS Praktikum integriert worden, bzw. ist eine Begleitung auch in die 3 ECTS „kleine Masterpraxis“-Option integriert. Dies heißt, es gibt zwar eine Lehrveranstaltung auf PlusOnline (also es gibt Begleitungstermine), aber die Benotung erfolgt zusammen mit der Praxisphase und es gibt nur ein Prüfungszeugnis für Begleitung und Praxis zusammen.

Die entsprechende integrierte Begleitveranstaltungen ist hier auf PlusOnline zu finden:
Masterpraxis groß (20 ECTS) und Masterpraxis klein (3 ECTS):
https://online.uni-salzburg.at/plus_online/wbLv.wbShowLVDetail?pStpSpNr=502944
Die Anmeldung startet am 11.09.2019, die Reihung erfolgt am 20.09.2019, eine Abmeldung/Ummeldung ist bis 03.10.2019 möglich.

Die ehemalige Begleitung (Studienplan 2016/17) wurde in „Digitale Grundbildung“ umgewandelt. Der Kurs „Schulrecht“ heißt nun „Schul- und Dienstrecht“.
Wie im letzten Update klargestellt: wer den Kurs im alten Studienplan gemacht hat, braucht den geänderten Kurs nicht mehr machen (Klick).

FAQ Masterpraktikum:

  • Ich habe die Masterpraxis anerkannt bekommen, brauche ich die Begleit-LV?
    Wie oben schon beschrieben, ist die neue Begleitung in den 20 ECTS bereits enthalten, die du bereits anerkannt bekommen hast. Die ehemalige Begleitung (im Studienplan 2016/17) ist nun Digitale Grundbildung, die du folglich noch brauchst, wenn du die alte Form der Begleit-LV im letzten Jahr noch nicht gemacht hast.

Themenmodule:

Die Uni Salzburg bietet verschiedene Themenmodule an, die Schulpraxis, Fachdidaktik, Bildungswissenschaften und Fachwissenschaften zu ganz konkreten Themen und Bereichen vereinen. Diese umfassen 12 ECTS und können zum Ersatz von BA5 (aber nur in max. einem Unterrichtsfach; jedes Themenmodul kann in jedem Unterrichtsfach BA5 ersetzen) und zum Ersatz der kleinen Masterpraxis genutzt werden. Wichtig: nur bei Absolvierung des ganzen Themenmoduls kann das Themenmodul zum Ersetzen genutzt werden. Abgebrochene und nur teilweise absolvierte Themenmodule (also einzelne Lehrveranstaltungen) sind nur für die Abdeckung der freien Wahlfächer nutzbar.

Struktur der Themenmodule

Ein Themenmodul im Bachelor ersetzt entweder BW B 5.1 zusammen mit BW B 5.3, oder BW B 5.2 zusammen mit BW B 5.4, zusammen mit der fachdidaktischen Begleitung in Unterrichtsfach, in dem das Praktikum ersetzt wird. Die fachwissenschaftliche Begleitung kann zur Abdeckung der freien Wahlfächer im Bachelor genutzt werden.

Ein Themenmodul im Masterstudium ersetzt das Praktikum inkl. der integrierten Begleitveranstaltung (kleine Option Masterpraxis), sowie mit den 9-10 ECTS aus Fachdidaktik, Bildungswissenschaften und Fachwissenschaft können die „Wahlpflichtfächer: prozessionsorientierte Lehrveranstaltungen (9 ECTS)“ abgedeckt werden.
Wer die Wahlpflichtfächer anderweitig mit anderen Lehrveranstaltungen bereits abgedeckt hat, kann die ECTS aus Fachdidaktik, Bildungswissenschaften und Fachwissenschaft natürlich auch für die freien Wahlfächer im Masterstudium nutzen.

Die Verordnung der Universität Salzburg ist hier zu finden.

FAQs Themenmodule:

  • Kann ich das selbe Themenmodul zweimal machen?
    Nein, wer im Bachelor und Master je ein Themenmodul macht, muss unterschiedliche Themenmodule machen.
  • Kann ich bereits im Bachelorstudium zwei Themenmodule machen?
    Ja, jedoch kann im Bachelorstudium nur eines der Themenmodule zum Ersatz von BA5 in einem der Unterrichtsfächer genutzt werden. Das zweite, bereits absolvierte Themenmodul kann später im Masterstudium anerkannt werden und ersetzt dann die Masterpraxis.
  • Kann ich durch ein Themenmodul BA4 ersetzen?
    Nein, dies ist nicht erlaubt. Die Themenmodule sind per Verordnung geregelt, die neue Version (mit der Regelung für Masterpraxis) kommt nächste Woche heraus. Ein Ersatz von BA4 ist hier aber ausgeschlossen.
  • Kann ich ein Themenmodul im Sommersemester machen?
    Themenmodule sind normalerweise auf zwei Semester ausgelegt. Die genauen Infos zur Anmeldung haben wir im letzten STV Newsletter ausgesendet, ebenso wie eine Mail vom VR Lehre dazu bei euch eingetroffen ist. Die meisten Themenmodule sind aber auf WS + SoSe ausgelegt.
  • Wie wird der Abschluss eines Themenmoduls ausgestellt?
    Sobald du fertig bist, kannst du bei der SoE dir eine Zertifikat ausstellen lassen und dort auch die Anerkennung in die Wege leiten lassen.

Studienergänzungen:

Bei der Wahl der kleinen Masterpraxis ergeben sich 4 ECTS freie Wahlfächer (die immer im Masterstudium zu machen sind) und 8 ECTS freie Wahlfächer (die über die Wahl der kleinen Schulpraxis hinzukommen). Damit ergeben sich 12 ECTS freie Wahlfächer, die genau der Größe eines Basismoduls einer Studienergänzung entsprechen. Studienergänzungen sind nur für die freien Wahlfächer vorgesehen, nicht für die „Wahlpflichtfächer: Professionsorientierte Lehrveranstaltungen“.

Besonders in Zeiten der Schulautonomie, in denen Zusatzqualifikationen wichtige Vorteile für den Berufseinstieg und die Jobchancen bedeuten können, können wir euch nur empfehlen, die Studienergänzungen mal anzusehen (Klick).

Den Abschluss einer Studienergänzung könnt ihr im Masterzeugnis ausweisen lassen, zusätzlich bekommt ihr ein gesondertes Zertifikat über den Abschluss.

FAQs:

  • Muss ich mich für eine Studienergänzung anmelden?
    Die meisten Studienergänzungen sind nur eine Sammlung von Kursen. Du belegst einfach alle notwendigen Kurse, und kannst dein Zertifikat beantragen. Einzelne Studienergänzungen können aber leicht anders organisiert sein, z.B. ist die Studienergänzung Bewegtes Lernen kostenpflichtig.
  • Aus einer bestimmten Studienergänzung sind Kurse im Bereich der „Wahlpflichtfächer: Prozessionsorientierte Lehrveranstaltungen“ zugeordnet. Kann die Studienergänzung dafür genutzt werden?
    Jene Kurse, die bei den Wahlpflichtfächern auf PlusOnline zugeordnet sind, können für die Wahlpflichtfächer genutzt werden, alle anderen Kurse einer Studienergänzung, die nicht zugeordnet sind, können dort aber nicht genutzt werden.

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.