Leitfaden für den Diplomabschluss / Magister Lehramt

0
6382
Achtung! Dieser Beitrag ist seit 3 Jahren online. Bitte behalte dies beim Lesen im Kopf, Details oder Inhalte können unter Umständen veraltet sein.

Da jetzt die Verlängerung des Diplomstudiums (Magister Lehramt) schon mal bis zum 28.02.2021 (es gibt noch Diskussionen, ob eine Verlängerung nicht auf den 30.04.2021) fixiert wurde möchten wir allen die noch im Diplomstudium sind mit folgenden Tipps etwas unter die Arme greifen. Sobald ihr alle Kursnoten habt müsst ihr die folgenden Schritte absolvieren:

  1. Bei der School of Education die Bestätigung über den Abschluss der schulpraktischen und pädagogischen Ausbildung beantragen und abholen. Hierfür schreibt bitte an lehramt@sbg.ac.at
  2. Sobald man alle Prüfungen und Kurse im 2. Abschnitt abgeschlossen hat, kann man den 2. Studienabschnitt einreichen (inkl. der Bestätigung der School of Education). Dazu den jeweiligen Prüfungspass für das jeweilige Unterrichtsfach ausdrucken und an das zuständige Prüfungsreferat geben. Die Prüfungspässe gibt es hier: KGW, NaWiSport. 
    Für Mozarteum: bei einem Unterrichtsfach am Mozarteum wenden Sie sich bitte an susanne.eder@moz.ac.at und sigrid.sullivan@moz.ac.at.
  3. Die angemeldete Diplomarbeit (Anmeldung ist jederzeit im 2. Abschnitt möglich) abgeben und auf den Eingang des Gutachtens warten (max. Begutachtungsdauer nach der Einreichung: 2 Monate)
  4. Nach Eingang des Gutachtens kann die Prüfung angemeldet werden (vorab bereits PrüferInnen und evtl. Termin suchen) – zwischen Anmeldung der Prüfung und dem Prüfungstermin müssen jedoch 2 Wochen liegen
  5. Diplomprüfung ablegen (eine vorläufige Abschlussbestätigung gibt es direkt nach der Prüfung, auch für Schulbewerbungen)
  6. Diplomzeugnis im Fakultätsbüro abholen, sobald das formale Zeugnis gedruckt wurde (kann einige Tage bis einige Wochen dauern)

Was gibt es zu beachten?

  • Bei den NaWi-Prüfungsfächern ist jeweils ein Teil der SoE Ausbildung abgebildet, aber nicht die ganze Ausbildung; wer 2 NaWi Fächer hat, muss die SoE Ausbildung exakt auf die 2 Prüfungspässe abbilden (siehe nächster Punkt)
  • Wichtig ist, Diplomprüfungen müssen von Habilitierten abgenommen werden! Der Vorsitz/die Vorsitzende kann/soll habilitiert sein, muss dies jedoch nicht zwangsläufig wenn sich dies nicht ausgeht. Die Prüferliste ist dieselbe wie für Masterprüfungen.
  • Anmerkung zum allg. pädag. Teil: die Anleitung bezieht sich nur darauf, wie der Prüfungspass auszufüllen ist. Es müssen aber alle Kurse der allg. pädag. Ausbildung trotzdem absolviert werden (siehe nächste Grafik)

NaWi Prüfungspass allg. Pädagogik Hinweise

  • Da pro Lehramtfach der NaWi jeweils 7 ECTS pro Fach zugewiesen sind (3 ECTS jeweils im 1. Abschnitt, 4 ECTS im zweiten Abschnitt), müssen die LVen der allg. pädag. Ausbildung hier aufgeteilt werden.
  • Wenn du keine 2 Fächer an der NaWi belegst, kannst du hier frei wählen, was du in den Prüfungspass einträgst (da an anderen Fakultäten die allg. pädag. Ausbildung nicht auf dem Prüfungspass ist, sondern einfach auf Vollständigkeit geprüft wird. Bei zwei naturwissenschaftlichen Fächern muss in einem Fach 1 VO/PS mit 2 ECTS für Punkt 2 und 3 im Prüfungspass (2x 1 ECTS = VO/PS mit 2 ECTS) hergenommen werden.
  • Wichtig: die VO Pädagogik und Psychologie des Kindes- und Jugendalters (hieß früher: VO Einführung in die Entwicklungspsychologie und Pädagogische Psychologie) wird mit jeweils 1 ECTS dem ersten und zweiten Abschnitt zugewiesen.
  • PS Lehrveranstaltung aus Pädagogik 2 ECTS:
    Gebundenes Wahlfach der Pädagogik oder VO Schulentwicklung oder didaktisch kommunikative Fähigkeiten
  • Lehrveranstaltung aus Pädagogik 1 ECTS (PS/VL/AG):
    PS Reflexion eigener Schulerfahrungen
  • PS: Lehrveranstaltung aus der Pädagogik 1 ECTS:
    1 ECTS der VO Einführung in die Entwicklungspsychologie und Pädagogische Psychologie

Unterrichtsfach Geographie

Auch möchten wir jenen mit den UF Geographie hier noch eine eigene Anleitung zum Eintragen des Prüfungspasses mitgeben da dies im 2. Abschnitt etwas komplizierter ist und uns hier immer wieder Fragen erreichen. (Screenshots sind schon älter, die aktuelle gesamte Liste ist auf PlusOnline)


2-3 der Folgenden (je nach Stündigkeit, ob 4 oder 2 SSt. je LV)
  • Darunter ist im Prüfungspass noch der Punkt für die mittlere Exkursion aufgeführt, der aber nicht als Screenshot abgebildet ist. Dort sollte es aber keine Probleme geben, da hier nur mittlere (2-stündige) Exkursionen eingetragen werden können.
  • Für Soziale, kulturelle und wirtschaftliche Systeme: 3 der folgenden LVen:
  • ACHTUNG: Die VO Global ungleiche Entwicklung kann hier nur verwendet werden, wenn für § 37.1 die VO Ringvorlesung globale Warenketten im SoSe 2010 absolviert wurde
  • Für VU Raumplanung und Raumordnung: VO Einführung in die Raumplanung
  • Für EX Regionalanalyse: Eine der 5-Stündigen Exkursionen (Große Exkursion)
  • Für VL, UE, SE Regionalanalyse: VO Regionale Geographie oder VO Europa zwischen Konvergenz und Divergenz
  • Für Wirtschaftskreisläufe und Marktprozesse: 2 der folgenden LVen
    VO Global ungleiche Entwicklung
    VO Ringvorlesung globale Warenketten
    VO/UE Wirtschafskreisläufe und Marktprozesse
  • Für Standorte, Verflechtungen und regionale Disparitäten:
    VO Standorte, Verflechtungen und regionale Disparitäten
  • Für Digitale Information und Kommunikation in Raum, Gesellschaft und Wirtschaft: 1 der folgenden LVen
    UE Digitale Information in Raum, Gesellschaft und Wirtschaft
    UE Digitale Information und Kommunikation
    VU Grundlagen der Geoinformationsgesellschaft
  • Wir hoffen, dass euch diese Informationen beim Studienabschluss helfen. Alle Infos sind sorgfältig geprüft aber ohne Gewähr.